Entlassmanagement
Sichere und reibungslose Überleitung
Von der Klinik in die ambulante Versorgung
Das Entlassmanagement beschreibt einen strukturierten Prozess, der den Übergang eines Patienten von der stationären Krankenhausversorgung in die ambulante Pflege oder häusliche Umgebung unterstützt. Ziel ist es, eine lückenlose und patientenzentrierte Versorgung sicherzustellen, die den individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen Rechnung trägt.
Der Wechsel vom Krankenhaus in die häusliche Umgebung stellt für viele Patienten und ihre Angehörigen eine große Herausforderung dar. Neue Herausforderungen in der Organisation der Pflege, der Anwendung von medizinischen Produkten und der Bewältigung des Alltags im häuslichen Umfeld erfordern Unterstützung und Orientierung.
Das Entlassmanagement spielt eine wichtige Rolle für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und ambulanter Betreuung. Durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten und die individuelle Begleitung wird ein reibungsloser Übergang in die häusliche Umgebung ermöglicht und die bestmögliche Weiterversorgung sichergestellt.

Was ist die Rolle der Livica im Entlassmanagement?
Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, übernimmt die Livica im Entlassmanagement verschiedene Aufgaben:
Im Fokus steht die Erfassung des individuellen Versorgungsbedarfs des Patienten. Hierzu halten wir bereits während des Aufenthaltes in der Klinik Rücksprache mit Ärzten, Sozialdiensten und Pflegekräften über die benötigte Therapie und planen so frühzeitig die weiteren Schritte.
Basierend auf den vorliegenden Informationen (z.B. Entlassbrief, Dokumentation) und Beratungen wird eine individuelle Versorgungsempfehlung erstellt, die alle relevanten Informationen festhält. Diese umfasst die für die Therapie benötigten medizinischen Produkte und Informationen.
Der Patient und seine Angehörigen werden umfassend über die Inhalte der Versorgung informiert und in die Anwendung der benötigten Produkte eingewiesen und geschult.
Die notwendigen Schritte für die nahtlose Weiterversorgung im häuslichen Umfeld werden organisiert. Dies beinhaltet insbesondere die Abstimmung der Therapie mit dem behandelnden Arzt, die Organisation der benötigten Rezepte und Genehmigungen bei den Krankenkassen.
Zeitnaher Besuch des Patienten nach der Entlassung, um Patienten, Angehörige und Pflegedienste nochmals einzuweisen und zu schulen. Durch regelmäßige Besuche und Kontakte stellen wir eine bestmögliche Therapiebegleitung sicher und können bei auftretenden Problemen unterstützen oder Anpassungen vornehmen. Den Patienten und Angehörigen steht einer unserer Therapiemanager als direkter Ansprechpartner zur Seite.
Ihre Vorteile
durch unser Management
Verbesserte Versorgungsqualität
Durch die lückenlose und individuell angepasste Versorgung wird die Qualität der Patientenversorgung deutlich verbessert.
Patientensicherheit
Das Risiko von Komplikationen und Wiedereinweisungen in die Klinik wird durch die umfassende Vorbereitung und Begleitung reduziert.
Zufriedenheit
Patienten und Angehörige profitieren von der transparenten Kommunikation, der individuellen Unterstützung und der Sicherheit, gut auf die Entlassung vorbereitet zu sein.