Tracheostoma
Sichere Atmung und Lebensqualität dank Livica
Ein Tracheostoma ist eine künstliche Öffnung an der Luftröhre, die durch einen operativen Eingriff am Hals, der sogenannten Tracheotomie (oder Punktionstracheotomie), geschaffen wird.Über ein Tracheostoma wird die Atmung des Patienten durch Verkürzung des Luftweges erleichtert. Es kann notwendig sein, dass der Patient über das Tracheostoma bei der Atmung mittels einer Beatmung unterstützt werden muss. Bei einer bestehenden Schluckstörung kann die eingesetzte Trachealkanüle ein Verschlucken von Mundspeichel oder Essen verhindern.
Das Stoma wird durch eine Kanüle eingeführt. Damit diese richtig sitzt, wird sie mit einem Fixierband am Hals befestigt. Unter den verschiedenen Arten von Stomata zählt das Tracheostoma zu den komplexeren, da es sehr wichtige Körperfunktionen wie Atmung, Sprechen und Schlucken beeinflusst.
Einsatzgebiete für ein Tracheostoma
Häufig dient das Tracheostoma der Langzeitbeatmung und dem Schutz vor Verschlucken. Gründe, warum Betroffene einen künstlichen Luftröhrenzugang benötigen, können Tumore im Bereich der Luftröhre sein, die die Atemwege einengen. Besteht die Notwendigkeit einer Langzeitbeatmung, z.B. nach einem Unfall, kann ein Tracheostoma notwendig werden und die Lebenserwartung erhöhen.
Weitere mögliche Einsatzgebiete sind:
Bei Querschnittslähmung
Nach einem Schlaganfall
Nach der Entfernung des Kehlkopfes (zum Beispiel bei Kehlkopfkrebs)
Bei starker Schluckstörung (Dysphagie)
Bei intensivmedizinischer Behandlung
Tracheostoma-Arten
Chirurgisches Tracheostoma (epithelisiert / plastisch)
Bei einer chirurgischen Tracheostomie wird die Luftröhre in einer einfachen Operation durch einen Schnitt geöffnet und Teile des darunterliegenden Knorpels entfernt. Durch das so entstandene Fenster kann nun eine Kanüle geschoben werden.
Das chirurgische Tracheostoma wird auch epithelisiertes (mit Hautzellen überwachsen) oder plastisches Tracheostoma genannt, weil die Haut mit der Luftröhre vernäht wird. Auf diese Weise ist der Kanal zwischen Hals und Luftröhre von Haut umgeben. Das chirurgische Tracheostoma ist größer und stabiler als ein dilatatives Tracheostoma und bleibt in der Regel länger oder sogar für immer bestehen.
Tracheostomie nach Kehlkopf-Entfernung (Laryngektomie)
Bei einer Laryngektomie werden der Kehlkopf und meist auch die Stimmbänder komplett entfernt. Das Sprechen ist danach nicht mehr auf natürliche Weise möglich, sondern nur noch mit einer Sprechhilfe oder durch das Erlernen einer neuen Sprechtechnik. Der künstliche Luftröhrenzugang verhindert, dass Speichel, Getränke oder Nahrungsbrei in die Luftröhre gelangen. Er bleibt in jedem Fall dauerhaft bestehen.
Perkutane Dilatationstracheotomie (PDT)
Bei einer perkutanen Dilatationstracheotomie (PDT) wird unter örtlicher Betäubung die Luftröhre mit einer Hohlnadel punktiert. Dilatativ heißt, dass die Öffnung erweitert wird, bis die Trachealkanüle durch die Öffnung hindurchpasst. Das geschieht mithilfe von Kegeln, sogenannten Dilatatoren.
Dieser Eingriff ist vergleichsweise klein. Das dilatative Stoma kommt in der Regel nur für kurze Behandlungen, etwa in der Zeit auf der Intensivstation, zum Einsatz. Sobald die Kanüle entfernt wird, schließt sich die Öffnung von selbst wieder.
Arten von Trachealkanülen
Versorgung für Tracheostoma: In die künstliche Luftröhrenöffnung wird eine sogenannte Trachealkanüle eingelegt. Sie ist bei den meisten Tracheostoma-Systemen die Hauptkomponente. Damit sie richtig sitzt, wird sie mit einem Fixierband am Hals befestigt.
Geblockte Trachealkanülen
Diese verfügen über einen Cuff (Manschette), der verhindert, dass Speichel oder Nahrung in die Luftröhre gelangen und ggf. eine Beatmung möglich ist.
Ungeblockte Trachealkanülen
Geeignet für Patienten, die selbstständig atmen und uneingeschränkt schlucken können.
Trachealkanülen mit Innenkanüle
Erleichtert die Reinigung, da nur die Innenkanüle ausgetauscht werden muss.
Trachealkanülen mit Fensterung
Diese sogenannten Phonations-fenster ermöglichen es dem Patienten, trotz Tracheostoma mit einem Sprechventil Sprechen zu können.
Tracheostoma: Pflege zu Hause
Statistisch gesehen erhalten schwerkranke und bettlägerige Menschen am häufigsten ein Tracheostoma. Damit einher geht meist auch eine intensivere Betreuung und engmaschige Überwachung, oftmals im Rahmen der Intensivpflege oder auch Palliativpflege.
Neben der Reinigung ist auch die Hautpflege bei einem Tracheostoma wichtig. Halten Sie die Haut um das Stoma herum stets trocken und intakt, um die Trachealkanüle gut und sicher fixieren zu können. Die Möglichkeiten der Haut- und Wundpflege bei Tracheostomata sind vielfältig.
Rückstände von Schleim und Sekreten können das Tracheostoma blockieren. Oft fehlt Trägern eines Luftröhrenstomas allerdings die Kraft zum vollständigen Abhusten. Um ungehindert atmen zu können, müssen Sie die Rückstände deshalb regelmäßig absaugen. Ein Absauggerät hilft, das Sekretmanagement schnell und einfach selbst durchzuführen.
- Die Innenkanüle der Trachealkanüle sollte mindestens einmal, bei größerer Sekretmenge mehrmals täglich gewechselt werden.
- Die äußere Trachealkanüle muss regelmäßig unter sterilen Bedingungen gewechselt werden. Der Arzt bestimmt das Intervall.
Individuelle Beratung und Auswahl des passenden Trachealkanülen-Systems
Unsere erfahrenen Therapiemanager wählen gemeinsam mit dem Arzt und Patienten die optimale Kanüle aus, die den individuellen Bedürfnissen und der Situation des Patienten entspricht.
Hochwertige Trachealkanülen und Zubehör
Es gibt ein breites Sortiment an Trachealkanülen in verschiedenen Größen, Formen und Materialien, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Hilfsmittel zur Befeuchtung und Erwärmung der Atemluft
Um die Atemluft zu befeuchten, bietet Livica verschiedene Systeme, die eine angenehme Atmung und die Vermeidung von Reizungen der Atemwege unterstützen.
Spezialpflegeprodukte
Für die tägliche Reinigung und Pflege des Tracheostomas bietet Livica ein Sortiment an hautfreundlichen Produkten.
Schulungen und Informationsmaterialien
Unsere Therapiemanager schulen Patienten und Angehörige in der korrekten Handhabung der Trachealkanüle und zur Pflege des Tracheostomas.
Kompetente Beratung und Begleitung
Unsere Therapiemanager stehen Patienten und Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen bei allen Fragen rund um die Tracheostomaversorgung.